Quantcast
Channel: Anton Shekhovtsov's blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 110

The Uneasy Reality of Antifascism in Ukraine

$
0
0

The Uneasy Reality of Antifascism in Ukraine
First published in German language in Beton International: Zeitung für Literatur und Gesellschaft (10 March 2015). The German version can be found below.

Ukrainian antifascists hold a banner that reds: "Against political terror". Kyiv, 19 January 2015

For almost twenty years of Ukraine’s independence, the term “antifascism” used to have very limited currency in the established political discourse in Ukraine. Until 2010, “antifascism” was primarily used as a form of self-identification by an element of Ukraine’s left-wing movement, as well as being employed by the far right groupuscules to refer to their left-wing opponents. Hence, until 2010-2011, “antifascism” remained a notion that largely belonged to the subcultural sphere of the physical and symbolical strife between left-wing and far right activists.
Yet when the notion of antifascism did enter the mainstream political discourse in Ukraine, it immediately became extremely problematic. The problematic nature of the notion had little to do with what “antifascism” essentially implied – that is opposition to fascism – but resulted from the manipulated use of the notion of antifascism in the post-Soviet space in general and Ukraine in particular.

The manipulated use of “antifascism” has been increasingly prominent in Russia since Vladimir Putin’s second presidential term (2004-2008). During the “Orange revolution” in Ukraine, when hundreds of thousands of Ukrainians protested against the fraudulent “victory” of pro-Russian politician Viktor Yanukovych in the 2004 presidential election, pro-Yanukovych media in Ukraine and pro-Kremlin media in Russia slammed the leaders of the largely pro-European “orange” protest movement as “orange fascists”. To oppose the virtual threat of an “orange revolution” in Russia itself, the Presidential Administration launched the Youth Democratic Antifascist Movement “Ours” (Nashi). The imagery of the movement drew extensively on the legacy of the Soviet Union: the prevalence of the red colour, Soviet-style slogans, and even their official website was registered in .su domain (.su was originally assigned to the Soviet Union).

These events reveal the basic argument behind the manipulated use of the notions of both fascism and antifascism in Russia. Since it is the Kremlin’s geopolitical belief that particular sovereign post-Soviet states belong to the Russian sphere of influence, Moscow interprets post-Soviet sovereign countries’ attempts to move away from this sphere as anti-Russian actions. As the Kremlin also adopts the political cult of the “Victory in the Great Patriotic War” seen as the struggle between the Soviets and fascists, as well as drawing on the Soviet legacy of defining fascism as anticommunism and equating it with Anti-Sovietism, Moscow tends to interpret the perceived anti-Russian sentiment as fascist too. Hence, the term “antifascism”, in its manipulated interpretation, implies an opposition to the perceived geopolitical threats that Putin’s regime allegedly faces.

It was in a similarly distorted interpretation that the notion of antifascism entered the mainstream Ukrainian political discourse in 2010-2011. This development was associated with three major events. First, in the beginning of 2010 Viktor Yanukovych was elected president of Ukraine, adopted pro-Russian foreign policy and started suppressing political opponents. Second, the same year, Russian politician and businessman Boris Spiegel, who had close ties to the Kremlin, founded, in Kyiv, the World without Nazism organisation (WWN). Third, in 2011, Vadym Kolesnichenko, Yanukovych’s major ally, launched the International Antifascist Front (IAF).

While both organisations, i.e. the WWN and IAF, officially aimed at fighting against xenophobia, racism and glorification of Nazi crimes, their real objectives were different. The WWN promoted the Russian version of history of the twentieth century, advanced Russian foreign policy and tried to influence public opinion in former Soviet republics. The IAF, in its turn, organised protests against the political opposition to Yanukovych. Originally, the IAF attacked the far right Svoboda party that was critical of Yanukovych, but since Svoboda strategically sided with the democratic opposition, the latter was attacked too. Therefore, the protests held by the “antifascist” organisation against the entire political opposition to Yanukovych aimed at discrediting it as “fascist”. The IAFG adopted this tactic from the Russian Nashi movement that attacked, from the “antifascist” positions, all the opponents of Putin.

The activities of the WWN and IAF resulted in a conceptual conflict between the original definition of antifascism as a struggle against racism and right-wing extremism practiced by Ukrainian left-wing activists and the implicitly manipulated interpretation that implied promotion of Russian interests in Ukraine. The Ukrainian anti-authoritarian left-wing movement, due to its political weakness, failed to defend their interpretation of the notion. Especially after pro-Russian media and commentators started describing the “People’s Republics” in separatist-held areas of Eastern Ukraine as antifascist “states” fighting against the “Kyiv fascist junta”, the term “antifascism” became completely discredited. Today, Ukrainian left-wing activists have almost abandoned the use of the term in the public discourse and tend to talk about the struggle against racism, intolerance and political terror.

Ukrainian antifascists commemorate Stanislav Markelov and Anastasia Baburova killed by Russian neo-Nazis in Moscow on 19 January 2009


Die unbehagliche Realität des Antifaschismus in der Ukraine

In den fast 20 Jahren seit der Erlangung der Unabhängigkeit stand der Begriff „Antifaschismus“ in der politischen Debatte in der Ukraine nicht besonders hoch im Kurs. Bis 2010 verwendete ein Segment der ukrainischen Linken den Begriff „Antifaschismus“ in erster Linie als eine Möglichkeit der Selbstidentifikation. Zugleich machten auch rechtsextreme Aktivisten von diesem Ausdruck Gebrauch, um ihre linken Gegner zu bezeichnen. Bis 2010 war der Ausdruck „Antifaschismus“ hauptsächlich in der subkulturellen Sphäre des physischen und symbolischen Kampfes zwischen linken und rechten Aktivisten zu finden.

Als der Begriff „Antifaschismus“ im politischen Mainstreamdiskurs in der Ukraine angekommen war, wurde er sogleich massiv problematisiert. Das problematische Wesen dieses Begriffs hatte weniger damit zu tun, was Antifaschismus essenziell implizierte - nämlich die Opposition zum Faschismus -, sondern resultierte aus dem manipulativen Gebrauch des „Antifaschismus“ im postsowjetischen Raum im Allgemeinen und in der Ukraine im Speziellen.

Der manipulative Gebrauch des „Antifaschismus“ erfreute sich seit Wladimir Putins zweiter Amtszeit (2004-2008) besonderer Prominenz. Im Zuge der „Orange Revolution“ in der Ukraine, als hunderttausende Ukrainer gegen den gefälschten „Wahlsieg“ des prorussischen Politikers Wiktor Janukowitsch bei den Präsidentschaftswahlen 2004 protestierten, diffamierten die mit Janukowitsch sympathisierenden Medien in der Ukraine und die Pro-Kreml-Medien in Russland die Anführer der proeuropäischen „orange“ Bewegung als „orange Faschisten“. Um die virtuelle Bedrohung einer „orange Revolution“ in Russland selbst abzuwehren, rief die Präsidentschaftsadministration eine „Demokratische Antifaschistische Jugendbewegung“ ins Leben, „Die Unseren“ C,Naschi“). Das Image der Bewegung nahm Anleihen am Vermächtnis der Sowjetunion: Die dominierende Farbe ist Rot, und die Webseite wurde sogar in der .su-Domain registriert, die ursprünglich für die Sowjetunion vorgesehen war.

Diese Faktoren geben den Blick frei auf den manipulativen Gebrauch des Begriffspaars Faschismus und Antifaschismus in Russland. Da der Kreml dem geopolitischen Glauben anhängt, die souveränen postsowjetischen Staaten würden zur Einflusssphäre Russlands gehören, interpretiert Moskau die Bestrebungen dieser Staaten, die russische Einflusssphäre zu verlassen, als antirussische Aktionen. Da der Kreml außerdem den politischen Kult des „Sieges im Großen Vaterländischen Krieg“ pflegt, wobei dieser Krieg gesehen wird als ein Kampf zwischen den Sowjets und den Faschisten und zudem in Fortsetzung der sowjetischen Tradition der Antikommunismus mit dem Antisowjetismus gleichgesetzt wird, neigt Moskau dazu, das, was als anti-russische Ressentiments wahrgenommen wird, ebenfalls als faschistisch zu deklarieren. Daher impliziert der Begriff „Antifaschismus“ in seiner manipulativen Interpretation eine Opposition zu den geopoliti-schen Bedrohungen, die das Putin-Regime als solche wahrnimmt und mit denen es sich konfrontiert sieht.

In einer ähnlich verzerrten Interpretation fand der Begriff „Antifaschismus“ Eingang in den politischen Mainstreamdiskurs der Ukraine nach 2010. Diese Entwicklung wurde mit drei wichtigen Ereignissen in Verbindung gebracht. Erstens wrurde Janukowitsch 2010 zum Präsidenten der Ukraine gewählt, implementierte eine prorussische Außenpolitik und begann damit, politische Gegner zu verfolgen. Zweitens gründete der russische Politiker und Geschäftsmann Boris Spiegel, der enge Verbindungen zum Kreml unterhielt, im selben Jahr in Kiew eine Organisation namens World With-out Nazism (WWN). Drittens rief im Jahr 2011 Wadim Kolesnitschenko, ein wichtiger Verbündeter Janukowitschs, die Internationale Antifaschistische Front (IAF) ins Leben.

Beide Organisationen verfolgten offiziell das Ziel, gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und die Glorifizierung von Nazi-Verbrechen zu kämpfen, jedoch waren ihre eigentlichen Ziele andere. Die WWN brachte sich aktiv in die russische Außenpolitik ein und versuchte, die öffentliche Meinung in den früheren Sowjetrepubliken zu beeinflussen. Die IAF organisierte Proteste gegen die politische Opposition Janukowitschs. Ursprünglich attackierte die IAF die rechtsextreme Partei „Swoboda“, die Janukowitsch gegenüber kritisch eingestellt war, aber da sich „Swoboda“ mit der demokratischen Opposition verbündete, geriet letztere ebenfalls ins Fadenkreuz der IAF. Die Proteste der „antifaschistischen“ Organisation gegen die gesamte politische Opposition zielten also darauf ab, diese als „faschistisch“ zu diskreditieren. Die IAF hatte diese Taktik von der russischen „Naschi“-Bewegung übernommen, die ebenfalls sämtliche Gegner Putins aus einer „antifaschistischen“ Position heraus angreift.

Die Aktivitäten der WWN und der IAF führten zu einem konzeptuellen Konflikt zwischen der ursprünglichen Definition des Antifaschismus als einem Kampf gegen den rechten Extremismus, wie er von der ukrainischen Linken geführt worden war, und der implizit manipulierten Interpretation, die darauf hinausläuft, dass Russland in der Ukraine seine eigenen Interessen verfolgt. Die ukrainische antiautoritäre linke Bewegung hatte nicht genug politische Kraft, um ihre eigene Interpretation des Begriffs „Antifaschismus“ zu verteidigen. Nachdem die prorussischen Medien die „Volksrepubliken“ in den von den Separatisten kontrollierten Gebieten der Ostukraine als „antifaschistische Staaten“ bezeichneten, die gegen die „faschistische Junta in Kiew“ kämpften, geriet der Begriff „Antifaschismus“ vollends in Verruf. Inzwischen verwenden die ukrainischen linken Aktivisten den Begriff so gut wie gar nicht mehr im öffentlichen Diskurs und sprechen stattdessen lieber vom Kampf gegen Rassismus, Intoleranz und politischen Terror.

Aus dem Englischen von Mascha Dabić

Viewing all articles
Browse latest Browse all 110

Trending Articles